Schnorchelmaske ausbrennen Ratgeber

Schnorchelmaske ausbrennen: Anleitung & Tipps

Schnorchelmaske ausbrennen Anleitung: Die Unterwasserwelt will erforscht werden und eine Schnorchelmaske ist dafür unerlässlich. Doch wer schon einmal Schnorcheln war, der kennt auch das Problem mit beschlagenen Brillen. Es gibt viele Möglichkeiten, um das Beschlagen einer Taucherbrille zu reduzieren oder gänzlich zu vermeiden. Eine etwas umstrittene, aber effektive Möglichkeit, ist das Ausbrennen der Maske. Welche Vorteile das Ausbrennen einer Schnorchelmaske bringt und wie man richtig vorzugehen hat, verraten wir anbei.

Warum beschlagen Taucherbrillen?

Falls Sie sich je gefragt haben, warum Taucherbrillen überhaupt beschlagen, hier eine kurze Zusammenfassung. Das Beschlagen von Taucherbrillen ist ein häufiges Problem, das auf ein physikalisches Phänomen zurückzuführen ist. Es wird durch die Kondensation von Feuchtigkeit verursacht und tritt unter bestimmten Bedingungen auf.

TIPP! Hier finden Sie unsere Empfehlungen und Ratgeber. Persönlich verwenden wir seit Jahren das Cressi Schnorchelset und sind mit diesen überaus zufrieden.

Hauptursachen für beschlagene Schnorchelmasken

Der häufigste Grund für das Beschlagen einer Maske ist der Temperaturunterschied zwischen der warmen Luft innerhalb der Maske, die durch die Körpertemperatur beeinflusst wird und der kühleren Umgebungstemperatur des Wassers.

Beim Aufsetzen der Maske wird eine geringe Menge Luft zwischen Gesicht und Silikondichtung eingeschlossen. Diese Luft enthält immer etwas Feuchtigkeit – sei es durch die Atemluft oder Schweiß.

Sobald die Taucherbrille aufgesetzt ist, wird die eingeschlossene Luft durch die Körperwärme erwärmt. Beim Eintauchen in das Wasser kühlt sich die Maske und die eingeschlossene Luft rapide ab. Durch diesen Abkühlungsprozess sinkt die Lufttemperatur unter den sogenannten Taupunkt, an dem die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert. Die Feuchtigkeit schlägt sich als feine Wassertröpfchen auf den Gläsern nieder und führt zu dem unerwünschten Beschlagen.

Bester Schnorchel Beste Schnorchelmaske - Die besten Modelle für 2025

Vorteile & Nachteile Schnorchelmaske ausbrennen

Bei der Herstellung entsteht an den Gläsern eine Silikonschicht. Diese sieht man jedoch nicht. Doch genau dieses Silikon kann dazu beitragen, dass eine Maske schneller beschlägt. Durch das Ausbrennen werden die Silikonrückstände verbrannt und somit entfernt. Das kann dazu beitragen, dass eine Maske weniger oder gar nicht mehr beschlägt. Eine 100%ige Garantie gibt es aber trotzdem nicht. Sofern man die Maske richtig ausbrennt, wird man aber einen deutlichen Unterschied erkennen.

Beim Ausbrennen einer Schnorchelmaske gibt es aber auch Nachteile. Hier arbeitet man mit Feuer und Hitze, welche die Brille und auch das Glas beschädigen kann. Man sollte daher schon wissen, wie vorgehen und was machen. Auch bietet das Ausbrennen keinen dauerhaften Schutz. Es ist vor allem bei einer neuen Maske eine gute Möglichkeit, das Beschlagen zu verringern.

Schnorchelmaske ausbrennen Anleitung

Auch wenn das Ausbrennen einer Schnorchelmaske sehr effektiv gegen Beschlagen ist, so sollte man vorsichtig sein, denn macht man es nicht richtig, kann man die Schnorchelmaske zerstören. Mach es also nur, wenn du auch wirklich weißt wie vorgehen. Wie Sie eine Schnorchelmaske richtig ausbrennen, verraten wir anbei.

Vorbereitung: Halten Sie die Flamme eines Feuerzeugs vorsichtig nahe an die Innenseite der Maske, ohne sie direkt auf das Glas zu richten. Achten Sie darauf, dass die Hitze gleichmäßig auf die Oberfläche einwirkt.

Erhitzen des Glases: Durch die Hitze wird das Glas der Maske beschlagen. Dies zeigt an, dass sich das Silikon erwärmt und verbrennt. Dabei entsteht ein klarer Bereich, der die Entfernung des Silikons erleichtert.

Bewegung der Flamme: Bewegen Sie die Flamme langsam und gleichmäßig über die gesamte Innenseite des Glases. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, insbesondere am Maskenrand, um keine Schäden zu verursachen.

Abkühlen lassen: Das Glas wird durch den Kontakt mit der Hitze sehr heiß. Legen Sie die Maske beiseite und lasse sie vollständig abkühlen, bevor Sie weitere Schritte unternehmen.

Silikonreste entfernen: Nach dem Abkühlen können Sie die verbrannten Silikonreste vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen.

Reinigung: Spülen Sie die Maske abschließend gründlich mit Wasser ab, um alle Rückstände zu entfernen.

Alternativen zum Ausbrennen

Eine effektive Möglichkeit, das Beschlagen der Taucherbrille zu verhindern, sind spezielle Antibeschlag-Sprays*. Diese bilden eine dünne Schutzschicht auf den Gläsern, die die Kondensation von Feuchtigkeit reduziert. Die Anwendung ist denkbar einfach: Vor dem Schnorcheln oder Tauchen wird das Spray gleichmäßig auf die Innenseite der Gläser aufgetragen, kurz einwirken gelassen und gegebenenfalls mit klarem Wasser abgespült. Schon ist die Maske bereit für den Einsatz – ganz ohne störenden Beschlag.

Unsere Empfehlung: Arena Anti-Fog Spray*

Eine weitere Alternative ist das Spucken auf die Innenseite der trockenen Gläser. Verreiben Sie die Spucke und spüle sie kurz mit Wasser aus. Auch diese Variante bringt eine Verbesserung und eine Reduzierung des Beschlagens.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Schnorchelmaske ausbrennen? Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

(Visited 6 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert